Skip to main content

Daten­schutz­er­klä­rung

Die nach­fol­gende Erklä­rung gibt Ihnen einen Über­blick darüber, welche perso­nen­be­zo­genen Daten die garrio GmbH (im Folgenden garrio, auch „wir“) zu welchem Zweck während Ihres Besu­ches auf unseren Inter­net­seiten erfasst und wie diese verwendet werden.

 

Perso­nen­be­zo­gene Daten, die garrio verar­beitet, weil Sie Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten in Zusam­men­hang mit den unten­ste­henden Optionen ange­geben haben:

Kontakt­auf­nahme

Kontakt­for­mular

garrio bietet Ihnen die Möglich­keit, sich über unser Kontakt­for­mular auf der Inter­net­seite zu unter­schied­li­chen Fragen zu infor­mieren oder Kontakt zu garrio aufzu­nehmen. Sie haben die Möglich­keit, neben einem Anruf, einer E‑Mail oder einem Fax auch über das Kontakt­for­mular mit garrio in Kontakt zu treten. Im Rahmen der Kontakt­auf­nahme werden Daten wie Ihr Name, die E‑Mail-Adresse und Ihre Nach­richt erfasst.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorver­trag­li­chen Maßnahmen, die zur Erbrin­gung des ange­bo­tenen Dienstes erfor­der­lich sind, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Betrifft die Kontakt­auf­nahme weder eine eigene vorver­trag­liche Maßnahme noch einen Vertrag, den Sie bereits mit garrio geschlossen haben, verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen unseres berech­tigten Inter­esses, Ihr Anliegen über diesen Weg zu bear­beiten. Anschlie­ßend werden die Daten gelöscht, sofern die Daten nicht für die Erfül­lung eines Vertrages oder von vorver­trag­li­chen Maßnahmen weiterhin erfor­der­lich sind. Sofern garrio aufgrund gesetz­li­cher Verpflich­tungen, beispiels­weise der Einhal­tung der Aufbe­wah­rungs­pflichten gem. HGB und AO, verpflichtet ist, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zu archi­vieren, werden diese für eine weitere Bear­bei­tung gesperrt. Nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­fristen werden die Daten anstandslos und daten­schutz­kon­form gelöscht.

Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließ­lich an unseren Dienst­leister, siehe „Empfänger perso­nen­be­zo­gener Daten“, weiter­ge­geben. Eine Über­mitt­lung an einen Empfänger in einem Dritt­land wird nicht vorge­nommen.

Ihre bestehenden Rechte uns gegen­über können Sie aus dem unten­ste­henden Punkt „Rechte der betrof­fenen Person“ in den allge­meinen Grund­sätzen der Daten­ver­ar­bei­tung entnehmen.

Warte­liste

garrio bietet Ihnen außerdem die Möglich­keit, sich bei Inter­esse an unseren Produkten auf unsere Warte­listen einzu­tragen. Sobald das jewei­lige Produkt verfügbar ist, werden Sie per E‑Mail infor­miert. Im Rahmen der Warte­liste werden Daten wie Ihr Name, Adresse, Praxis­an­gaben und Ihre E‑Mail-Adresse erfasst. Je nach Warte­liste werden zudem weitere Produkt­be­zo­gene Daten abge­fragt, die für vertrieb­liche Zwecke von Nutzen sind. Diese Daten helfen uns, Ihnen ein ange­passtes Angebot zu unter­breiten.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorver­trag­li­chen Maßnahmen, die zur Erbrin­gung des ange­bo­tenen Dienstes erfor­der­lich sind, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Betrifft die Kontakt­auf­nahme keine vorver­trag­liche Maßnahme, verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen unseres berech­tigten Inter­esses, Ihr Anliegen über diesen Weg zu bear­beiten. Sobald der Zweck wegfällt, werden die Daten gelöscht.

Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließ­lich an unseren Dienst­leister, siehe „Empfänger perso­nen­be­zo­gener Daten“, weiter­ge­geben. Eine Über­mitt­lung an einen Empfänger in einem Dritt­land wird nicht vorge­nommen.

Ihre bestehenden Rechte uns gegen­über können Sie aus dem unten­ste­henden Punkt „Rechte der betrof­fenen Person“ in den allge­meinen Grund­sätzen der Daten­ver­ar­bei­tung entnehmen.

Vertrags­ab­wick­lung (Bestell­for­mular)

Die von Ihnen zur Inan­spruch­nahme unseres Waren- und/oder Dienst­leis­tungs­an­ge­bots über­mit­telten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertrags­ab­wick­lung verar­beitet und sind inso­weit erfor­der­lich. Vertrags­schluss und Vertrags­ab­wick­lung sind ohne Bereit­stel­lung Ihrer Daten nicht möglich.

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir löschen die Daten nach Been­di­gung des Vertrags­ver­hält­nisses bzw. mit voll­stän­diger Vertrags­ab­wick­lung, müssen dabei aber die steuer- und handels­recht­li­chen Aufbe­wah­rungs­fristen beachten.

Im Rahmen der Vertrags­ab­wick­lung geben wir Ihre Daten an das mit der Waren­lie­fe­rung beauf­tragte Trans­port­un­ter­nehmen oder an den Finanz­dienst­leister weiter, soweit die Weiter­gabe zur Waren­aus­lie­fe­rung oder zu Bezahl­zwe­cken erfor­der­lich ist.

Rechts­grund­lage für die Weiter­gabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Perso­nen­be­zo­gene Daten, die wir erheben aufgrund des reinen Besuchs unserer Webseite:

Erstel­lung von Logfiles

Bei jedem Zugriff auf die Inter­net­seiten von garrio werden auto­ma­tisch tempo­räre Infor­ma­tionen gespei­chert, die Ihr Browser über­mit­telt. In der ange­legten Proto­koll­datei werden Brow­ser­typ/-version, verwen­detes Betriebs­system, Name und URL der abge­ru­fenen Datei, Refe­renz URL (die zuvor besuchte Seite), Host­name des zugrei­fenden Rech­ners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Server­an­frage fest­ge­halten. Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen. Die Spei­che­rung und Verar­bei­tung dieser Daten dienen ausschließ­lich der System­si­cher­heit sowie der Opti­mie­rung des Inter­net­an­ge­botes. Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse besteht darin, Ihnen zum einen ein opti­miertes Inter­net­an­gebot bieten zu können und zum anderen das System zu sichern. Eine dauer­hafte Spei­che­rung und Verar­bei­tung von den Logfiles ist bei uns deak­ti­viert.

Einsatz von Cookies und anderen Tech­no­lo­gien auf unserer Webseite

Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden an mehreren Stellen soge­nannte Cookies. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abge­legt werden und die Ihr Browser spei­chert. Sie dienen z.B. dazu, die Nutzungs­häu­fig­keit und die Anzahl der Nutzer der Inter­net­seiten zu ermit­teln und damit den Inter­net­auf­tritt nutzer­freund­li­cher und effek­tiver zu machen. Es werden so genannte „Session-Cookies“, die ausschließ­lich für die Dauer Ihrer Nutzung der Inter­net­seiten zwischen­ge­spei­chert und anschlie­ßend auto­ma­tisch gelöscht werden sowie „persis­tente Cookies“ verwendet. Der Inhalt eines persis­tenten Cookies beschränkt sich auf eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer, um Infor­ma­tionen über Nutzer fest­zu­halten, die wieder­holt auf eine Inter­net­seite zugreifen. Der Zweck solcher Cookies ist es, Sie als Nutzer wieder­zu­er­kennen und Ihnen gege­be­nen­falls eine opti­mierte Benut­zer­füh­rung anbieten zu können.

Cookies verur­sa­chen auf Ihrem Rechner keinen Schaden und enthalten keine Viren. Sie können das Spei­chern von Cookies verhin­dern, indem Sie dies in Ihren Brow­ser­ein­stel­lungen fest­legen. Wir verwenden auf dieser Inter­net­seite ausschließ­lich tech­nisch notwen­dige Cookies, ohne die es nicht möglich wäre, die Funk­tionen der Inter­net­seiten zur Verfü­gung zu stellen.

Session Cookies

Der Einsatz von Session Cookies ist erfor­der­lich, damit wir Ihnen die Webseite zur Verfü­gung stellen können. Dies stellt ein für uns berech­tigtes Inter­esse dar. Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unter Verwen­dung von Session-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden ledig­lich für die Dauer Ihrer Nutzung der Inter­net­seiten gespei­chert und im Anschluss daran wieder gelöscht. Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem unten­ste­henden Punkt „Rechte der betrof­fenen Person“ in den allge­meinen Grund­sätzen der Daten­ver­ar­bei­tung entnehmen.

Persis­tente Cookies

Persis­tente Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vorge­ge­benen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann. Sie sollen Ihnen ein Surfen auf unserer Webseite ermög­li­chen. Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unter Verwen­dung Persis­tenter Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden nach der Nutzung der Inter­net­seiten wieder gelöscht. Die Spei­cher­dauer bis zur Löschung entnehmen Sie unseren Cookie-Hinweisen in der Fußzeile unserer Webseite. Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem unten­ste­henden Punkt „Rechte der betrof­fenen Person“ in den allge­meinen Grund­sätzen der Daten­ver­ar­bei­tung entnehmen.

Sie können Ihren Inter­net­browser so einstellen, dass unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt werden können oder bereits abge­legte Cookies gelöscht werden.

Unsere Cookie-Hinweise finden Sie hier.

Verwen­dung von Google Fonts (offline)

Unsere Inter­net­seite nutzt sog. Google Fonts, einen Dienst der Google LLC („Google“) aus Kali­for­nien, USA. Google Fonts werden zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten einge­setzt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tigten Google Fonts in Ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzu­zeigen. Dabei nimmt der von Ihnen verwen­dete Browser Verbin­dung zu unseren Servern auf, auf welchem die Google Fonts abge­spei­chert sind. Hier­durch werden Ihre IP-Adresse und die Adresse der aufge­ru­fenen Seite nicht an Google über­mit­telt.

Allge­meine Grund­sätze der Daten­ver­ar­bei­tung (Empfänger, Sicher­heit, Rechte der Betrof­fenen, Verant­wort­li­cher)

Empfänger perso­nen­be­zo­gener Daten

garrio über­mit­telt perso­nen­be­zo­gene Daten ledig­lich an die Empfänger, die diese zur jewei­ligen recht­mä­ßigen Aufga­ben­er­fül­lung benö­tigen.

Sofern beauf­tragte externe Dienst­leister zu diesen Zwecken perso­nen­be­zo­gene Daten erhalten, achten wir bei der Auswahl unserer Partner darauf, dass geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen durch­ge­führt werden sowie notwen­dige Verein­ba­rungen abge­schlossen werden, sodass die Verar­bei­tung im Einklang mit den gültigen daten­schutz­recht­li­chen Rege­lungen erfolgt und den Schutz der Rechte der betrof­fenen Person gewähr­leistet.

Externer Dienst­leister von garrio ist die MEDIVR­BUND AG, Lieb­knecht­straße 29, 70565 Stutt­gart.

Sicher­heit

Für die Sicher­heit der Daten­über­mitt­lung im Internet kann garrio keine Gewähr über­nehmen. Mittei­lungen via E‑Mail werden nicht verschlüs­selt. Eine Kennt­nis­nahme durch Dritte ist daher nicht auszu­schließen. Aufgrund dessen wird empfohlen, vertrau­liche Infor­ma­tionen ausschließ­lich über den Postweg zu versenden.

Verant­wort­li­cher

Verant­wort­li­cher im Sinne der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung ist:

garrio GmbH
Lieb­knecht­straße 29
70565 Stutt­gart

Telefon: (07 11) 80 60 79–400
E‑Mail: info@garrio.de

Daten­lö­schung / Spei­cher­dauer

Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Spei­che­rung entfällt. Eine Spei­che­rung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­nalen Gesetz­geber in unions­recht­li­chen Verord­nungen, Gesetzen oder sons­tigen Vorschriften, denen die MEID­VER­BUND AG unter­liegt, vorge­sehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorge­schrie­bene Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weiteren Spei­che­rung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­fül­lung besteht.

Rechte der betrof­fenen Person

Werden perso­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen verar­beitet, sind Sie betrof­fene Person / Betrof­fener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Weiteren beschrie­benen Rechte uns gegen­über zu.

  • Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen. In Ihrem Auskunfts­an­trag sollten Sie Ihr Anliegen präzi­sieren, um uns das Zusam­men­stellen der erfor­der­li­chen Daten zu erleich­tern.
  • Sollten die Sie betref­fenden Angaben nicht (mehr) zutref­fend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berich­ti­gung verlangen. Sollten Ihre Daten unvoll­ständig sein, können Sie eine Vervoll­stän­di­gung verlangen.
  • Sie können unter den Bedin­gungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen.
  • Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Sie betref­fenden Daten zu verlangen.
  • Sie haben nach Art. 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit der Verar­bei­tung der Sie betref­fenden Daten zu wider­spre­chen.
  • Sie haben, im Rahmen der Daten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 DSGVO, das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten.
  • Widerruf der Einwil­li­gung: Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­liche Einwil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Verar­bei­tung nicht berührt.
  • Eine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung gem. Art. 22 DSGVO findet im Zuge der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten nicht statt.
  • Für die Wahr­neh­mung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den o. g. Verant­wort­li­chen, da auch dort Ihre Rechte umzu­setzen sind.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde

Unbe­schadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Der Landes­be­auf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit Baden-Würt­tem­berg
Lauten­schla­ger­straße 20
70173 Stutt­gart
Telefon: (0711) 615541–0